Unterbauchstraffung


Ergebnis
erstes Ergebnis nach wenigen Tagen
Eingriffsdauer
1 bis 1 1/2 Stunden
Kosten
ab ca. CHF 6'000
Anästhesie
örtliche Betäubung oder Vollnarkose
Schmerzen
mässig
Ausfallzeit
ca. 1 Woche
Dr. med. Eva Neuenschwander Fürer
Fachärztin FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Medizin
Weniger Fett – Kompaktere Konturen
Bei der Unterbauchstraffung wird die Kaiserschnittnarbe seitlich verlängert und das Gewebe entfernt, um dem Unterbauch seine flache Rundung zurückzugeben. Lokalisiert sich die Hauterschlaffung auf den Unterbauch, kombinieren wir dessen Straffung meist mit einer Fettabsaugung. Da der Nabel am selben Ort «bleibt» und der Eingriff nur einen Teil des Bauches betrifft, kann die Operation ambulant erfolgen und benötigt eine kürzere Schonzeit als eine herkömmliche Bauchstraffung. In einem ersten Gespräch wägen wir immer die technisch-operativen Möglichkeiten gegen mögliche Risiken ab. Das zu erwartende Resultat stellen wir zeichnerisch oder mit Fotografien ähnlicher Fälle dar.
«Dank der Unterbauchstraffung sind die überschüssigen Hautpartien weg, und ich fühle mich in meiner Kleidung viel selbstbewusster.»
Katrin, 44 Jahre
IST DAS RESULTAT DAUERHAFT?
Grundsätzlich gilt: Je stabiler das Körpergewicht, desto grösser die Chancen auf ein dauerhaftes Resultat. Selbst bei leichter Gewichtszunahme können Sie jedoch von einer bleibenden Verbesserung der Körpersilhouette ausgehen.
BLEIBEN DIE NARBEN SICHTBAR?
Eine Unterbauchstraffung hinterlässt normalerweise eine dem Kaiserschnitt ähnliche, aber verlängerte, feine Narbe, die nach einer gewissen Zeit hell wird und nur noch wenig sichtbar ist. Je nach Veranlagung und Wundheilung kann es in gewissen Fällen zu einer dickeren und geröteten Narbenbildung kommen. Die für die Entfernung des Gewebes erforderlichen Schnitte werden so platziert, dass sie durch Slip oder Badeanzug gut verdeckt sind.
GIBT ES RISIKEN BEI DIESEM EINGRIFF?
Grundsätzlich birgt jede Operation gewisse Risiken (z.B. Medikamentenunverträglichkeit, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, Entzündungen, Narbenprobleme oder Sensibilitätsstörungen). Sie hängen auch von der individuellen gesundheitlichen Verfassung ab. Im Rahmen der Beratungs- und Vorbereitungsgespräche besprechen wir mögliche Risiken detailliert mit Ihnen.
MUSS ICH IHNEN MITTEILEN, FALLS ICH MEDIKAMENTE EINNEHME?
Es ist in jedem Fall äusserst wichtig, dass Sie uns über Krankheiten, medikamentöse Behandlungen und Hormontherapien informieren. Zwei Wochen vor dem Eingriff dürfen Sie keine aspirinhaltigen Medikamente mehr einnehmen. Solche Medikamente können während der Operation zu vermehrter Blutung führen und den späteren Heilungsverlauf hinauszögern. Wir können jederzeit von einer geplanten Operation absehen, sollte infolge einer vorgängigen Medikamenteneinnahme das Operationsrisiko erhöht sein.
WIE LANGE KANN ICH NICHT ARBEITEN?
Es muss mit einer Arbeitsunfähigkeit von rund einer Woche gerechnet werden, wenn Sie beruflich vorwiegend am Schreibtisch arbeiten. Im Falle von schwerer körperlicher Tätigkeit oder intensiver Bewegungsaktivität (z. B. Pflegepersonal, Mütter von Kleinkindern, Reinigungspersonal) kann der Arbeitsausfall bis zwei Wochen betragen.
WANN KANN ICH WIEDER SPORT TREIBEN?
Sportliche Aktivitäten können nach circa vier Wochen wieder aufgenommen werden. Sie können und sollen sich jedoch sofort nach der Operation normal bewegen und Spaziergänge unternehmen.
WIE TEUER IST EINE UNTERBAUCHSTRAFFUNG?
Die effektiven Kosten einer Behandlung hängen von der Art und vom Umfang des jeweiligen Eingriffs ab und können erst im Rahmen eines Beratungsgesprächs und einer medizinischen Untersuchung ermittelt werden. Bei ambulant durchgeführten Unterbauchstraffungen betragen die Kosten dafür je nach Anästhesieform CHF 6‘000 - CHF 8‘000. Eine vorgängige Beratung in der Sprechstunde kostet CHF 200.–. Entscheiden Sie sich für einen Eingriff, erhalten Sie von uns einen detaillierten Kostenvoranschlag. Die Kosten sind einen Monat vor der Operation fällig, damit der Termin definitiv bestätigt werden kann. Diese in der Branche übliche Vorauszahlung ist erforderlich, um die Vorbereitungen und Reservationen für Ihren Eingriff vornehmen zu können.
WERDEN DIE KOSTEN VON DER KRANKENKASSE ÜBERNOMMEN?
Eine Unterbauchstraffung wird in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt.