Brustvergrösserung mit Eigenfett


Ergebnis
sofort, spätestens nach 3 Monaten
Eingriffsdauer
3 bis 4 Stunden
Kosten
ab CHF 10'000
Anästhesie
Vollnarkose
Schmerzen
unter medikamentöser Behandlung gut tolerierbar
Ausfallzeit
ca 1 Woche
Dr. med. Eva Neuenschwander Fürer
Fachärztin FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Medizin
Eigenfett zur Brustvergrösserung – massgeschneidert einsetzbar
Eigenfett zur Brustvergrösserung wird weltweit seit bald 20 Jahren regelmässig genutzt. Fett wird mit der Fettabsaugungsmethode (Liposuction) entfernt und nach einem Bearbeitungsprozess über kleinste Schnitte mit feinen Kanülen fächerförmig von allen Seiten in das Fett-oder Muskelgewebe der Brust verteilt. Um eine deutliche Vergrösserung zu erreichen, sind meist mehrere Operationsschritte notwendig. Voraussetzung hierfür sind genügende Fettpolster an Bauch, Hüften, Oberschenkeln/Knien. Meist ist die Fettentfernung an gewissen "Problemstellen" sehr erwünscht, weshalb mit der Eigenfetttransplantation somit zwei Ziele auf einen Schlag erreicht werden. Die Heilungsphase ist nicht komplizierter als bei der konventionellen Fettabsaugung. Die verpflanzten Fettzellen, wenn in das Empfängergewebe eingewachsen, bleiben an Ort und Stelle und sind nicht mehr als «Transplantat» zu erkennen. Auch wenn die Operationen aufwendig sind – das Endresultat ist beständig.
DIE VORTEILE DES EIGENFETTES
Das Fett kann nach individuellem Bedarf dort eingesetzt werden, wo Form oder Asymmetrie dies verlangen. Meist ist die Fettabsaugung an gewissen "Problemstellen" sehr erwünscht, weshalb mit der Eigenfetttransplantation somit zwei Ziele auf einen Schlag erreicht werden. Die Heilungsphase ist nicht komplizierter als bei der konventionellen Fettabsaugung. Die verpflanzten Fettzellen, wenn in das Empfängergewebe eingewachsen, bleiben an Ort und Stelle und sind nicht mehr als «Transplantat» zu erkennen. Das Resultat ist beständig. Ausserdem sind beispielsweise Mammografien und Ultraschalluntersuchungen der Brust nach Eigenfetttransplantationen einfacher durchzuführen und zu beurteilen als bei Brustvergrösserungen mit Implantaten.
DIE NACHTEILE DER EIGENFETT TRANSPLANTATION
Operationen mit Eigenfett sind aufwendig: Für das Sammeln des Fettes muss eine sanfte und vorsichtige Liposuction (Fettabsaugung) durchgeführt werden, damit die abgesogenen Fettzellen möglichst überlebensfähig transplantiert werden können. Die Spenderregionen – meist Bauch, Oberschenkelvorderseiten, Knie, Hüften, Reithosenregion – sollen glatt und natürlich geformt zurückbleiben, damit nichts auf die durchgeführte Entnahme hinweist. Bei sehr schlanken Patienten kann das für die Entnahme zur Verfügung stehende Fett so knapp sein, dass deshalb die gewünschte Brustvergrösserung mit Eigenfett nicht in Frage kommt.
Weil das entnommene Fett für die Transplantation vorbereitet und aufwendig verarbeitet werden muss, kann die Operation drei bis vier Stunden dauern. In diesen Fällen ist eine Dämmernarkose oder Vollnarkose notwendig. Bei kleineren Operationen reicht eine örtliche Betäubung.
Da wir wissen, dass ca. 30 bis 40 Prozent des transplantierten Fettvolumens innerhalb der ersten vier Monate vom Körper abgebaut wird, müssen von vornherein mindestens zwei bis drei Operationsschritte in einem Abstand von sechs Monaten eingeplant werden. Deshalb sind diese Eingriffe kostenintensiv.
«Dank der Brustvergrösserung wirkt mein Körper harmonischer, und das Ergebnis ist dezent und natürlich, genau wie ich es mir vorgestellt habe.»
Sophia, 33 Jahre
WIE VIEL FETT WIRD FÜR EINE EIGENFETT-TRANSPLANTATION BENÖTIGT?
Das ist sehr unterschiedlich: Für das Gesicht braucht es sehr wenig, so dass dies praktisch immer möglich ist. Bei einer Brustvergrösserung können zu wenig Fettreserven einen Eingriff sogar ganz verhindern.
WIESO EIGNET SICH FETT BESONDERS GUT?
Fett ist ein körpereigenes Material, das meist in genügenden Mengen vorhanden ist. Fett ist röntgendurchgängig und beliebig modellierbar. Wenn die Abbaurate von 40 bis 50 Prozent nicht wäre, wäre die Eigenfett-Transplantation ein Segen.
WENN ICH GENERELL ZUNEHME, NEHME ICH DANN AUCH IN DEN BEHANDELTEN ZONEN ZU?
Ja, dies wird in den meisten Regionen so sein.
WENN ICH ABNEHME, NEHME ICH DANN AUCH IN DEN MIT FETT ANGEREICHERTEN STELLEN AB?
Wie bei der oberen Frage, kommt es hier sehr darauf an, woher das Fett stammt und welches Verhaltensmuster punkto Gewichtsschwankungen das Fettgewebe an dieser Stelle hatte. Man muss gesamthaft aber davon ausgehen, dass man mit einer starken Gewichtsabnahme auch die neuen Fettpolster verlieren kann.
WANN KANN MAN DEFINITIV ÜBER DAS RESULTAT URTEILEN?
Das Resultat gilt nach drei bis vier Monaten als definitiv.
IST EINE EIGENFETT-TRANSPLANTATION GEFÄHRLICH? WELCHE BEDENKEN GIBT ES?
Nein, eine solche ist nicht gefährlich. Aber es gelten die gleichen Vorsichtsmassnahmen oder Einschränkungen wie für jeden anderen Eingriff auch.
WELCHER PATIENT EIGNET SICH FÜR EINE EIGENFETT TRANSPLANTATION (AUCH LIPOFILLING GENANNT)?
Wenn eine Eigenfett Transplantation geplant ist, muss als Erstes sichergestellt werden, dass genügend Fettpolster zur Gewinnung der geplanten Fettmenge vorhanden sind. Das Wichtigste ist aber, ob es gelingen wird, das Fett so schonend und regelmässig zu entfernen, damit an den Entnahmestellen keine Spuren einer Fettentfernung sichtbar bleiben bzw., die Kontur und die Körpersilhouette verbessert wurden. Sehr schlanke Patienten eignen sich nicht für diesen Eingriff, da damit möglicherweise sichtbare Spuren an den Entnahmestellen zurückbleiben könnten.