Unterlidkorrektur

unterlidkorrektur

Ergebnis
Ergebnis
5-10 Tage nach der OP
Eingriffsdauer
Eingriffsdauer
1 1/2 Stunden
Kosten
Kosten
ca. CHF 8'000
Technik
Anästhesie
Vollnarkose
Schmerzen
Schmerzen
gering
Ausfallzeit
Ausfallzeit
ca. 1-2 Wochen
unterlidkorrektur

Dr. med. Eva Neuenschwander Fürer

Fachärztin FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Medizin

Eine unterlidstraffung hilft bei Tränensäcken

Bei Tränensäcken handelt sich nicht um Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung oder ein medikamentös behandelbares Leiden. Die Schwellung besteht aus anlagebedingten oder konstitutionell vermehrt angelegtem Fettgewebe, das den Augapfel in der knöchernen Augenhöhle polstert und die Haut des Unterlides auswölbt. Unterlider mit sichtbarem Hautüberschuss bezeichnet man ebenfalls häufig als Tränensäcke, obschon es sich um eine andere Ausgangslage handelt. Das überschüssige Gewebe ist aber auch auf alternde Hautqualität und Veränderungen der Fettverteilung im Unterhautgewebe zurückzuführen. Die Unterlidstraffung gibt dem Gesicht seinen wachen Ausdruck zurück.

 

Helento Logo

«Die Korrektur der Unterlider hat meinem Gesicht einen ganz neuen Ausdruck gegeben, und ich fühle mich viel selbstbewusster." »

Stefanie, 48 Jahre

Nein, es wird nur das überflüssige Haut- und Fettgewebe entfernt. Eine Ober- oder Unterlidstraffung hat anfänglich einen veränderten Blick zur Folge, der nach drei bis sechs Monaten verschwindet. Das definitive Resultat ist natürlich und altersentsprechend.

Das Resultat einer Lidstraffung hält viele Jahre an. Der natürliche Alterungsprozess schreitet zwar fort, aber der durch die Lidstraffung erzielte Effekt bleibt bestehen. Sollte sich der Hautüberschuss im Verlauf der Jahre wieder bilden, kann die Operation wiederholt werden.

Bei der Ober- und Unterlidstraffung werden die Schnitte so gelegt, dass diese nach dem Abheilen normalerweise nicht mehr sichtbar sind. Bei der Unterlidstraffung erfolgt die Schnittführung unterhalb der Wimpern, seitlich auslaufend und ist dadurch ebenfalls kaum ersichtlich. Die Narbenqualität ist immer auf individuelle biologische Faktoren zurückzuführen.

Wir empfehlen, bequeme und nicht zu eng anliegende Kleider zu tragen. Zudem ist es von Vorteil, wenn Sie ungeschminkt zur Behandlung antreten. Nehmen Sie eine Sonnenbrille mit, die Sie beim Verlassen der Klinik aufsetzen können. Sie schützen damit Ihre Augen und kaschieren die noch frischen Spuren der Operation.

Grundsätzlich birgt jede Operation gewisse Risiken (z. B. Medikamentenunverträglichkeit, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, Entzündungen oder Narbenprobleme). Bei der Unterlidstraffung kommt es in äußerst seltenen Fällen vorübergehend zu einem sogenannten „Ektropion“ (abstehendes Unterlid), das sich von selbst zurückbildet. Mögliche temporäre Erscheinungen wie Bindehautentzündungen und -irritationen, tränende oder trockene Augen sowie Verhärtungen um die Narbenzonen können behandelt werden oder verschwinden von selbst.

Es ist in jedem Fall äusserst wichtig, dass Sie uns über Krankheiten, insbesondere chronisch verlaufende Infektionen und medikamentöse Behandlungen sowie deren allfällige Nebenwirkungen informieren. Zwei Wochen vor dem Eingriff dürfen Sie keine aspirinhaltigen Medikamente mehr einnehmen, da diese während der Operation zu vermehrter Blutung führen und den späteren Heilungsverlauf hinauszögern können. Wir können jederzeit von einer geplanten Operation absehen, sollte infolge einer vorgängigen Medikamenteneinnahme das Operationsrisiko erhöht sein.

Dies ist vom individuellen Heilungsverlauf, den eigenen Ansprüchen sowie beruflichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen abhängig. Bis sich die operationsbedingten Schwellungen und Verfärbungen größtenteils zurückgebildet haben, dauert es bei der Oberlidstraffung circa eine Woche, bei der Unterlidstraffung bis zwei Wochen. Bereits sieben Tage nach der Operation können Sie Verfärbungen überschminken. Nach drei bis sechs Monaten haben sich die Schwellungen zurückgebildet.

Verzichten Sie vier Wochen auf intensiven oder Mannschaftssport. Wenn Sie in den Augen keine Beschwerden spüren, können Sie Einzelsportarten wie Joggen oder Yoga nach 2 Wochen ausüben.

Bei der Unterlidstraffung handelt es sich um einen rein ästhetischen Eingriff. Deshalb werden die Behandlungskosten nicht von der Krankenkasse übernommen. Die allermeisten Fälle der Oberlidstraffungen sind ebenfalls als ästhetisch anzusehen und nicht kassenpflichtig.

Nein. Dies ist nicht der Fall.

Die effektiven Kosten einer Behandlung hängen von der Art und vom Umfang des geplanten Eingriffs ab und können erst im Rahmen einer medizinischen Untersuchung ermittelt werden. Insgesamt sind mit Kosten von circa CHF 5'200.– (Oberlidstraffung in örtlicher Betäubung) und circa 8'000.– (Unterlidstraffung in Vollnarkose) zu rechnen. Ein vorgängiges Beratungsgespräch kostet CHF 200.–.